Archive for the ‘Allgemein’ Category

Einen Schlaganfall schnell und sicher erkennen – der FAST Test

Sonntag, Mai 18th, 2014

Ein Schlaganfall ist ein Hirninfarkt, der durch eine Blutung oder eine  Minderdurchblutung, z. B einen akuten Gefäßverschluß oder eine Verengung einer Arterie des Gehirns verursacht wird. Er gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland und ist hierzulande auch die dritthäufigste Todesursache. Daneben ist er auch die häufigste Ursache für mittlere und schwere Behinderungen.

 

Schlaganfall erkennen - Kardiologen praxis westend Berlin

Ein Schlaganfall entsteht plötzlich, er kommt jedoch meist nicht unerwartet! Die Gefahr dieser Erkrankung bahnt sich über Jahrzehnte an. Arteriosklerose, hervorgerufen durch Risikofaktoren wie hoher Blutdruck, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Bewegungsarmut sowie das Auftreten von Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)  gelten als Hauptursachen.

FAST-Test

Mit einem Schnelltest – dem sog. FAST-Test – können selbst medizinische Laien typische Schlaganfall-Symptome überprüfen.
Die Abkürzung „FAST“ steht dabei für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit)
Im einzelnen sind damit folgende Aufgaben gemeint:

Face Bitten Sie die betroffene Person zu lächeln
Arms Die betroffene Person soll beide Arme gleichzeitig heben und dabei die Handinnenflächen nach oben drehen
Speech Lassen Sie die betroffenen Person einen einfachen Satz nachsprechen
Time Sollte der Betroffene mit einer dieser Aufgaben Probleme haben, zählt jede Minute. Wählen Sie sofort den Notruf 112 und schildern Sie die Symptome.

Schlaganfall FACE TEST - Kardiologe Berlin

Weitere begleitende Symptome können Sehstörungen, Taubheitsgefühle und eine verminderte Kraft in den Gliedmaßen (in der Regel eine Körperhälfte betreffend), Schwindel und auch Kopfschmerzen sein.

Die betroffene Person sollte bis zum Eintreffen des Notarztwagens beobachtet und mit erhöhtem Oberkörper gelagert werden. Wegen der möglicherweise beeinträchtigten Steuerfunktionen des Hirns sollte nichts mehr gegessen oder getrunken werden.

Schlaganfall Vorsorge in der praxis westend

Damit es nach Möglichkeit erst gar nicht zu einer solchen lebensbedrohlichen Situation kommt, ist unser Vorsorgeprogramm Schlaganfall darauf gerichtet, potentielle Risikofaktoren bei Ihnen zu erkennen, zukünftig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu minimieren. Neben einem ausführlichen Vorgespräch über aktuelle Beschwerden, Ihre Vorerkrankungen und familiäre Risikofaktoren beinhalte der Vorsorgecheck Schlaganfall detaillierte Ultraschalluntersuchungen. Wir prüfen Ihre Halsarterien eindchließlich der Gefäßinnenschicht (Intima Media Vermessung). Zudem untersuchen wir Sie auf Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.
Sollten sich unbekannte Risikofaktoren zeigen, sind unter Umständen weiterführende Untersuchungen erforderlich (Diagnose/Therapie).

(c) Foto: istockphoto.com / sudok1

 

Kardiale Resynchronisation (CRT) als zusätzliche Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz

Mittwoch, Oktober 2nd, 2013

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) mit implantierbaren atrial-synchronisierten biventrikulären Schrittmachersystemen hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer anerkannten Form der Herzinsuffizienztherapie entwickelt, die mit der Evidenzklasse I von den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Kardiologie empfohlen wird.

Dies basiert auf Ergebnissen mehrerer randomisierter, kontrollierter Studien, die bewiesen haben, dass die kardiale Resynchronisationstherapie bei geeigneten Patienten die klinische Symptomatik verbessert und die Hospitalisierungsrate und (vor allem!) die Sterblichkeitsrate verringert.

(mehr …)

Herz-Kreislauf-Check für Manager und Führungskräfte

Freitag, Juli 5th, 2013

Führungskräfte und Manager sind aufgrund des ständig wachsenden Leistungsdrucks überdurchschnittlichen Belastungen ausgesetzt. Dadurch steigt auch das Bedürfnis nach Ausgleich, Bewegung und Abbau von Stress. Regelmäßige sportliche Aktivität hilft, das Herzinfarktrisiko zu senken und die Lebenserwartung zu steigern. Im Vorfeld sind jedoch die Erkennung von Risikofaktoren und die Ermittlung der individuellen Leistungsgrenze wichtige Voraussetzungen. (mehr …)